SAP Data Warehouse Cloud
Business User wollen heute nicht nur auf Daten als Self-Service zugreifen, um sie analysieren und auf ihrer Basis fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch selbst immer mehr in die Datenmodellierung und Aufbereitung eingreifen. Eine Aufgabe die vielerorts noch überwiegend durch eine zentrale IT Abteilung erledigt wird.
Der Nutzen für den Fachbereich ist mehr Flexibilität und Geschwindigkeit. Aber auch die IT profitiert. Wenn Anwender selbst mehr Verantwortung für Daten übernehmen, kann dies helfen Engpässe zu beseitigen und letztlich Aufwand und Kosten zu sparen. Eine neue Generation Cloud-basierter Software as a Service (SaaS) Datawarehouse-Lösungen will genau diesen Need bedienen, darunter Datenmanagementsysteme von Amazon, Google und Microsoft und eben auch die SAP Data Warehouse Cloud.
Die Data Warehouse Cloud vereint viele sinnvolle Konzepte einer modernen Analytics Plattform. Sie verfügt über einen Datenkatalog, einen Datenmarktplatz und wird angeboten im Bundle mit den wesentlichen Funktionen der SAP Analytics Cloud (SAC). SAP spricht in diesem Zusammenhang von SAC embedded. Dadurch können sowohl Echtzeitanalysen, als auch moderne Dashboards erstellt und dank der In-Memory Technologie hoch performant ausgeführt werden.
Aus unserer Sicht besonders interessant ist das Konzept der so genannten Spaces, sowie die Aufteilung der Datenmanagementumgebung in einen Daten- und einen Business-Layer. Spaces bilden isolierte Arbeitsumgebungen innerhalb des Datenlayers, so dass die Datenbereitstellung strukturiert für Abteilungen, Teams oder oder anderen Kriterien erfolgen kann. Innerhalb dieser Spaces könnten also Teams oder Fachbereiche eigenständige Datenmodellierungen erstellen, ohne zentrale Unternehmensdaten oder -richtlinien zu gefährden. Der so genannte Business Layer bildet eine semantische Sicht auf die im Datenlayer bereitgestellten Informationen. Auf relativ einfache Art und Weise kann hier ein fachlicher Bezug über betriebswirtschaftliche Entitäten, wie beispielsweise Artikel, Kunde oder Kennzahlen, hergestellt werden. Darüber hinaus können auch berechnete Felder und sogar neue Kennzahlen erstellen werden.
Insgesamt verspricht die Data Warehouse Cloud also vor allem mehr Flexibilität und Agilität bei beherrschbarem Risiko.
Die Herausforderung bei der Transformation vieler Unternehmens besteht darin, wo immer sinnvoll, Investitionen zu sichern und gleichzeitig Innovationen zu ermöglichen. Zeitgemäßes Datenmanagement und effiziente Datennutzung werden genau davon bestimmt. Die SAP Datawarehouse Cloud ermöglicht durch die SAP BW Bridge ein spannendes hybrides Szenario, also einer Kombination aus On-Premises und Cloud-Lösung. Bei der BW Bridge handelt es sich um ein voll funktionsfähiges SAP BW/4 System in der Cloud welches ihr bestehendes OnPremise System als ODP-Datenquelle nutzt.
Lesen Sie in unserem Whitepaper, was die SAP Datawarehouse Cloud heute für Sie tun kann. Gerne tauschen wir uns mit Ihnen über Chancen und Alternativen in Ihrem individuellen Szenario aus! Vielleicht möchten Sie die Möglichkeiten der SAP DWC und der BW Bridge "Hands-on" kennen lernen? Vereinbaren Sie mit uns einen Workshop.
Five1 GmbH - Member of the BTC Group
Otto-Hahn-Straße 1c
69190 Walldorf
Kontakt
Menü