Die Business Data Cloud (BDC) wurde offiziell vorgestellt und markiert eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre SAP-Daten verwalten, analysieren und mit externen Quellen verknüpfen. Statt eines einfachen Upgrades bringt SAP mit der BDC eine neue, vereinheitlichte Datenplattform auf den Markt, die bestehende Technologien wie SAP Datasphere, BW und SAC bündelt und gleichzeitig eine tiefere Integration mit Cloud- und Data Lake-Technologien ermöglicht.
Doch was bedeutet das für Unternehmen, die heute auf SAP BW oder Datasphere setzen? Welche Rolle spielt Databricks? Und wie verändert sich die SAP-Datenstrategie durch diese neue Plattform?
Die Kernidee der SAP Business Data Cloud
Die SAP Business Data Cloud ist eine vollständig verwaltete Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die darauf abzielt, alle SAP-Daten zu vereinheitlichen und zu verwalten sowie nahtlos mit Drittanbieterdaten zu verbinden. Dies ermöglicht es Führungskräften, Entscheidungen im Kontext ihres gesamten Unternehmens zu treffen und so die Auswirkungen ihrer Handlungen besser zu verstehen. Durch die Integration von SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse bietet die SAP Business Data Cloud eine einheitliche Plattform für Datenmanagement und -analyse.
- Vereinheitlichung von SAP-Daten: BDC kombiniert SAP Datasphere, BW/4HANA und SAC in einem Managed Service Offering, um Unternehmen eine zentrale Datenplattform zu bieten. Dadurch ermöglicht sie den Zugriff auf alle SAP-Daten über verschiedene Geschäftsprozesse hinweg in einer konsistenten und kontrollierten Weise, wodurch die Notwendigkeit kostspieliger Datenextraktionen entfällt.
- Offenes Datenökosystem: Neben SAP-Datenquellen können auch Drittanbieter-Daten integriert werden – ohne aufwendige Datenreplikation. Durch diese nahtlose Verbindung können Unternehmen ein umfassenderes Bild ihrer Geschäftslandschaft erhalten.
- Semantische Schicht für Business-Kontext: SAP betont, dass die Plattform nicht nur Daten zusammenführt, sondern auch die semantische Bedeutung der Daten aus dem ERP-System beibehält – ein entscheidender Vorteil gegenüber generischen Data Lakes.
SAP & Databricks - Eine strategische Partnerschaft
Ein zentrales Highlight der Ankündigung ist die enge Kooperation mit Databricks, einem der führenden Anbieter für Data Lakehouse-Architekturen.
- SAP Databricks als OEM-Lösung: SAP verkauft eine eigene, integrierte Databricks-Version, die nahtlos mit SAP-Daten arbeitet.
- Lakehouse-Architektur mit Open Table Formats: Durch die Nutzung von Delta Sharing können Unternehmen Daten in Echtzeit abfragen, ohne sie physisch zu replizieren.
- Massive Investition in die Partnerschaft: Databricks investiert 250 Millionen USD, um die Integration mit SAP zu optimieren – ein klares Zeichen für den langfristigen Fokus dieser Zusammenarbeit.
Warum ist das relevant?
Bisher war es oft aufwendig, SAP-Daten für moderne Machine Learning- und Big Data-Analysen nutzbar zu machen. Die Kombination aus SAP Business Data Cloud und Databricks bietet nun eine leistungsfähige und skalierbare Umgebung, um Cloud-Analytics und KI-Anwendungen direkt in das SAP-Ökosystem zu integrieren.
Hybrid oder vollständig in die Cloud? Neue Architektur-Optionen für SAP-Kunden
Mit der SAP Business Data Cloud öffnet SAP neue Migrationspfade für bestehende BW-Kunden und macht es einfacher, eine hybride oder vollständig Cloud-basierte Architektur zu wählen.
Hybrides Modell
SAP BW mit Cloud-Integration
- Bestehende BW/4HANA-Umgebungen können mit der Business Data Cloud verknüpft werden, ohne dass eine vollständige Migration erforderlich ist.
- Live-Datenzugriff auf externe Quellen (z. B. Azure, Snowflake, Google Cloud) wird erleichtert.
- SAP HANA bleibt als performante Engine für Echtzeit-Analysen bestehen, während Azure oder Databricks für Langzeit-Datenhaltung und ML-Modelle genutzt werden.
Vollständige Migration
in die SAP Business Data Cloud
- Kunden können ihr gesamtes BW in die Cloud heben und erhalten dort bis 2030 Support.
- Keine Datenreplikation erforderlich – durch virtuellen Zugriff auf externe Systeme (Delta Sharing) bleiben Daten dort, wo sie sind.
- SAP Analytics Cloud als Frontend sorgt für eine nahtlose Benutzererfahrung und interaktive Dashboards.
Was bedeutet das für SAP BW-Kunden?
SAP stellt klar: BW/4HANA hat kein langfristiges Zukunftsmodell. Wer sich heute noch auf SAP BW 7.5 oder BW/4HANA verlässt, sollte sich mit der Migration zur Business Data Cloud oder anderen hybriden Szenarien beschäftigen.
Analytics, KI & Automatisierung - Die neue Rolle von SAP BTP und SAC
Neben der Architektur bringt die SAP Business Data Cloud auch Verbesserungen in Analytics & Self-Service-Datenzugriff mit sich.
- SAP Analytics Cloud (SAC) als zentrales Frontend: Alle Daten – egal ob aus BW, Datasphere oder Databricks – können über SAC genutzt werden.
- SAP BTP als Integrationsplattform: Verbindet SAP-Daten mit der Cloud und sorgt für nahtlose Prozess- und Datenintegration.
- KI-gestützte Analysen & Automatisierung: Mit den integrierten Funktionen von Databricks können Datenprofis KI-Modelle und generative KI-Anwendungen erstellen, die auf den spezifischen Geschäftsdaten des Unternehmens basieren.
Die SAP Business Data Cloud vereinfacht nicht nur die Architektur, sondern bietet auch eine modernere, KI-gestützte Analytics-Erfahrung, die sich flexibel an Unternehmensanforderungen anpasst.
Fazit - Was bedeutet das für SAP-Kunden?
Die SAP Business Data Cloud ist mehr als nur ein neues Produkt – sie signalisiert eine strategische Neuausrichtung von SAP in Richtung offene, hybride & KI-gestützte Datenplattformen.
Für BW-Kunden bedeutet das:
- SAP BW hat kein langfristiges Zukunftsmodell – Unternehmen sollten sich jetzt mit Migrationsoptionen beschäftigen.
- Eine vollständige Migration zur Business Data Cloud ist möglich, aber hybride Architekturen bleiben eine valide Option.
Für Unternehmen mit Cloud-Strategie bedeutet das:
- Databricks ist nun fester Bestandteil der SAP-Welt, was neue Möglichkeiten für Big Data & AI eröffnet.
- Durch Delta Sharing & Open Table Formats kann eine moderne Data Lakehouse-Architektur genutzt werden.
Für SAP Analytics & BI bedeutet das:
- SAC wird zur zentralen Analytics-Plattform, die verschiedene Datenquellen verbindet.
- Datenprodukte & Self-Service BI werden noch stärker gefördert.
Die SAP Business Data Cloud ist kein reines Rebranding, sondern ein strategischer Schritt, um SAP in die Zukunft der Daten- & KI-Architekturen zu führen. Kunden müssen sich jedoch darauf einstellen, dass dies kein evolutionärer Schritt, sondern eine Neuausrichtung ist – mit Chancen, aber auch neuen Herausforderungen.
Tags
- Data Science & Advanced Analytics (27)
- Datenstrategie & Data Driven Enterprise (26)
- Cloud Architecture & Infrastructure (24)
- SAP Technologie (15)
- Branchenlösungen & Geschäftsprozesse (6)
- Planung & Forecasting (4)
- Cloud Technologie (3)
- Business Intelligence & Visualization (1)
- Five1 Software Solutions (1)
Ähnliche Beiträge:

Die Business Data Cloud (BDC) wurde offiziell vorgestellt und markiert eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre SAP-Daten verwalten, analysieren und mit externen Quellen verknüpfen. Doch was bedeutet das für Unternehmen, die heute auf SAP BW oder Datasphere setzen? Welche Rolle spielt Databricks? Und wie verändert sich die SAP-Datenstrategie durch diese neue Plattform?

SAP Datasphere gewinnt an Bedeutung, besonders da SAP das BW/4HANA bis 2040 nicht mehr unterstützt. Trotz klarer Vorteile sind viele Unternehmen zögerlich. Dieser Beitrag zeigt einen klaren Fahrplan für einen risikoarmen Einstieg in die Datasphere angesichts der Unsicherheiten bei der Datenintegration.